
Lösungen für den Kohlebergbau

Größenbestimmung und Siebung

Dichte-Trennung

Entwässerung

Klassifizierungs- und Entschlämmungs-Zyklone

Klärung und Verdickung

Abgänge, Versorgungstank und Damm-Pumpstation

Auffangwannen und Pumpen

Größenbestimmung und Siebung
Die Siebung dient der Trennung von Kohle unterschiedlicher Größe und separiert grobe und feine Kohle. Währenddessen wird die Kohle gewaschen.


Dichte-Trennung
Wenn Wasser hinzugefügt wird, sinken die Partikel je nach ihrer Dichte in unterschiedliche Tiefen. Die verschiedenen Komponenten können dann getrennt werden.


Entwässerung
Nachdem die Kohle gereinigt wurde, muss das unerwünschte Wasser mit Hilfe von mechanischen Entwässerungsanlagen von den Partikeln entfernt werden.


Klassifizierungs- und Entschlämmungs-Zyklone
Wird für die Trennung von Kohle und Schlacke basierend auf dem Partikelgewicht verwendet. Der Ausschuss wird durch den Unterlauf und die saubere Kohle durch den Überlauf geleitet.


Klärung und Verdickung
Diese werden verwendet, um Feststoffe abzusetzen und geklärtes Wasser in den Prozess zurückzuführen. Die Abgänge werden in Dämme gepumpt, wo sie sich weiter absetzen.


Abgänge, Versorgungstank und Damm-Pumpstation
Die Nebenprodukte des Prozesses werden in Teichen gelagert. Die Schlacke setzt sich am Boden ab und das Wasser kann zurückgewonnen werden.


Auffangwannen und Pumpen
Auffangwannen sammeln die Prozessflüssigkeiten. Eine Auffangwanne kann auch zur Bewältigung des Oberflächenabflusses verwendet werden. Pumpen werden für den Transport der Medien verwendet.



Metallischdichtende Absperrklappe verbessert die Wasserrückgewinnung in einer Kupfermine

Standzeitverlängerung um 4 Jahre in Anlagen für Hochdruck-Säurelaugung (HPAL-Anlagen)

Der Plattenschieber verlängert die Lebensdauer von Hydrozyklon-Anwendungen um bis zu 600%
